MedienechoAktuell & geplant ...Fort- und Weiterbildungsangebote 2021 finden Sie im Download-Bereich _____________________________________ Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/innen (Refresher) Nächster Termin (3 x 8 Std.): 11.- 13. Januar 2021 (vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!) _____________________________________ Palliative Care Basiskurs (160 Std.) Beginn 1. Block: 08. Februar 2021 _____________________________________ Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen Beginn: 18. Januar 2021 _____________________________________ Praxisanleiter/in in der Gesundheits- und Krankenpflege (300 Std.) Beginn: 15. Februar 2021 _____________________________________ Qualifizierung in niedrigschwelligem Betreuungs- und Entlastungsangebot nach §45a SGB XI Beginn: 27. Februar 2021 _____________________________________
SOWI - Sozialwirtschaftliche Fortbildungsgesellschaft mbH StrausbergWir machen Gesundheit zum Beruf !Investition in Ihre ZukunftGefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsund des Landes Brandenburg.
Ausbildungsprofil Pflegefachfrau / Pflegefachmann Im Pflegeberufegesetz ist neu geregelt, dass die bisher eigenständigen Ausbildungsgänge in der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege sowie der Gesundheits- und Krankenpflege nunmehr zu einergeneralistischen Pflegeausbildung mit dem EU-weit anerkannten Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zusammengeführt werden. So ausgebildete Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für eine professionelle Pflege: •sie erheben und stellen den jeweiligen individuellen Pflegebedarf fest,•sie organisieren, gestalten und steuern den konkreten Pflegeprozess,•sie analysieren, bewerten, sichern und entwickeln aktiv die Qualität der Pflege•sie beraten Pflegebedürftige aller Altersstufen und ihre Angehörigen in gesundheitlichen, sozialen und persönlichen Angelegenheiten. Pflegefachkräfte sind häufig die wichtigsten Bezugspersonen für pflegebedürftige Menschen. Mit ihrem Engagement tragen sie entscheidend zu einer hohen Versorgungsqualität und zu Sicherheit und Schutz der zu Pflegenden bei.Für ausgebildete Pflegefachkräfte eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeitenwie z.B. in Krankenhäusern, Pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten u.a.m.Zugangsvoraussetzungen:•Ärztlich bescheinigte gesundheitliche Eignung für den Beruf •mittlerer Schulabschluss•oder sonstige 10jährige allgemeine Schulbildung (z.B. erweiterte Berufsbildungsreife)•oder Berufsbildungsreife und erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung•oder Berufsbildungsreife und anerkannte mindestens einjährige Pflegehelferausbildung•Sprachniveau B2 bei ausländischem Schulabschluss und gleichstellende Bewertungdes Schulabschlusses durch das Staatliche SchulamtDauer der Ausbildung: 36 Monate, Auszubildende erhalten Ausbildungsgeld Abschluss: Staatliche PrüfungQualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten:•Fachpfleger/in •Praxisanleiter/in •Stationsleiter/in•Pflegedienstleitung •Studiengänge im Bereich der Pflege und Pflegepädagogikmit Bachelor- bzw. Master-AbschlussVideoclip Pflegefachkraft (Bild: Tony Hegewald /pixelio.de)